Übersicht: Magazinierte Nägel (Coil- und Streifennägel)
In der industriellen Befestigungstechnik – vor allem bei Druckluftnaglern und Elektrotackern – gibt es ein umfangreiches Sortiment an magazinierten Nägeln. Diese werden in speziellen Fertigungsprozessen in unterschiedlichen Varianten produziert, die sich anhand folgender Parameter unterscheiden:
-
Drahtstärke
-
Übliche Drahtstärken liegen z. B. im Bereich von ca. 0,5 mm bis zu ca. 4,6 mm.
-
Die gewählte Stärke beeinflusst vor allem die Zugfestigkeit und den Einsatzbereich:
-
Dünnere Varianten für feinere Arbeiten
-
Dickere Varianten für anspruchsvollere Anwendungen
-
Bezeichnungen (Typen / Codes)
-
Hersteller vergeben oft spezifische Typcodes oder Nummern, die unter anderem die Drahtstärke, den Nageldurchmesser und die Applikation (z. B. für Streifennägel oder Coilnägel) widerspiegeln.
-
Unterschiedliche Bezeichnungen können auf unterschiedliche Nagelprofile und Setzspitzen (z. B. flach, Rundkopf) hinweisen.
-
Materialien
-
Die Nägel werden überwiegend aus Stahl gefertigt, wobei häufig folgende Materialvarianten vorkommen:
-
Verzinkter Stahl: Standardausführung, die einen guten Korrosionsschutz bietet.
-
Gehärteter Stahl: Für höhere Festigkeitsanforderungen.
-
Verkupferte oder -verkupferte Nägel: Für spezielle elektrische oder optische Anforderungen.
-
Alternativ gibt es auch Ausführungen aus Edelstahl oder Aluminium in speziellen Anwendungen.
-
-
Vergütungen (Oberflächenbehandlung)
-
Häufige Vergütungen sind:
-
Verzinkt: Zur Erhöhung des Korrosionsschutzes.
-
Gehärtet / geharzt: Für zusätzlichen Verschleißschutz und höhere Festigkeit.
-
Verkupfert: Für verbesserte Leitfähigkeit oder optische Effekte.
-
-
Je nach Einsatzgebiet wird die Vergütung gezielt gewählt, um den Einsatzbedingungen (Feuchtigkeit, chemische Belastungen, mechanische Beanspruchung) gerecht zu werden.
-
Längen
-
Magazinierte Nägel gibt es in einer breiten Palette von Längen, typischerweise von ca. 20 mm bis 160 mm.
-
Die Auswahl der Nagellänge richtet sich nach dem verwendeten Nagelgerät und dem zu befestigenden Material.
Typische Produktionsstandorte und Hersteller (ohne nur als Vertriebsmarken agierende Namen)
Bei einer Durchsuchung der Fachliteratur und Online-Kataloge wird deutlich, dass viele der weltweit bekannten Marken – ihre Produkte unter ihrem Markennamen vertreiben, wobei die eigentliche Fertigung oft von spezialisierten OEM-Unternehmen übernommen wird.
Dennoch konnten folgende Länder und regionale Produktionszentren als Standorte tatsächlicher Fertigungsbetriebe für magazinierte Nägel identifiziert werden:
-
Deutschland & Österreich:
In diesen Ländern existieren zahlreiche spezialisierte Metallumformungsbetriebe, die in enger Zusammenarbeit mit den Vertriebsmarken die Nägel fertigen. Hier werden hohe Qualitätsstandards und Normen (z. B. DIN, EN) eingehalten.
-
USA:
Einige OEMs, die für die großen Marken produzieren, haben ihren Sitz in den USA und beliefern den nordamerikanischen Markt.
-
China, Taiwan und Südkorea:
Diese Regionen sind weltweit führend in der kosteneffizienten Großserienfertigung. Viele spezialisierte Produktionsbetriebe stellen dort verschiedenste Befestigungselemente her – von Standard-Coilnägeln bis zu speziellen Streifennägeln.
-
Japan und Italien:
Beide Länder sind bekannt für ihre Präzision in der Metallverarbeitung und fertigen ebenfalls hochwertige Nägel, die oft in spezialisierten Anwendungen eingesetzt werden.
Die konkreten OEM-Namen – also die tatsächlichen Produktionsbetriebe – aus Wettbewerbs- und Geschäftsgeheimnisgründen selten direkt veröffentlicht. Oft bleibt nur die Information über den Produktionsstandort (z. B. Ostasien, Europa oder Nordamerika) erhalten.
Zusammenfassung
Die produzierten, magazinierten Nägel (Coilnägel und Streifennägel) werden weltweit in spezialisierten Metallverarbeitungsbetrieben hergestellt. Ihre Sortierung erfolgt nach:
-
Drahtstärke: z. B. 0,5–4,6 mm
-
Bezeichnungen/Typcodes: wie spezifische Herstellercodes, die Drahtstärke, Nagelprofil und Einsatzgebiet definieren
-
Materialien: hauptsächlich verzinkter oder gehärteter Stahl, teils Edelstahl, Aluminium oder verkupferte Ausführungen
-
Vergütungen: verzinkt, geharzt, verkupfert – jeweils zur Optimierung von Korrosionsschutz, Festigkeit und weiteren Eigenschaften
-
Längen: typischerweise im Bereich von ca. 20 mm bis über 160 mm, je nach Gerät und Anwendung
Die tatsächlichen Produktionsbetriebe sind meist OEMs aus Regionen wie Deutschland/Österreich, Nordamerika, Ostasien (China, Taiwan, Südkorea) sowie Japan und Italien, deren Namen aus Wettbewerbsgründen selten veröffentlicht werden.
Quelle: ChatGPT
Verschiede Nagel-Arten und Schaft-Formen
Der Nagelschaft ist der Teil, der den überwiegenden Teil des Haltens übernimmt. Der Nagelschaft wird zwischen die Holzfasern getrieben und die Fasern des Holzes drücken gegen den Schaft.
Dieser Druck ist der Grund dafür, dass schwer ist einen Nagel aus dem Holz herauszuziehen.

Nägel mit glattem Schaft sind Aufgrund ihrer regelmäßigen Oberfläche der wirtschaftlichste Nageltyp.


Bei Ringschaft-Nägeln ist eine Reihe von Ringen in die Oberfläche des Schafts eingestanzt.
Durch die unterschiedlichen Durch- messer des Schafts wird das Herausziehen des Nagels noch schwerer. Diesen Nagel findet man fast überall bei Zimmerleuten, Dachdeckern, Zaunbau, Palletten- und Kistenbau.


Ankernägel oder auch Kammnägel genannt, sind weitere Spezielle Nägel für Holzkonstruktionen die Nagelplatten, Balkenschuhe etc. verwenden um diese zu Befestigen.
Die Ankernägel passen genau durch die Löcher der Platten und schließen mit dem Kopf ab und gewähren eine Stabile Konstruktion.




Unterscheidung der Nagelköpfe
Der Kopf ist der Teil des Nagels auf dem der Treiber des Nagel-Gerätes auftrifft.
Der Kopf kann entweder rund, abgeschnitten oder konzentrisch sein.


Rundkopfnägel sind oft zu einem Coil oder Streifen zusammengefügt (magaziniert), damit die Geräte mehrfach ausgelöst werden können ohne nach dem Eintreiben des Nagels nachladen zu müssen.

Nägel mit versetztem Kopf (Off-Set) sind sind wie die D-Kopf Nägel in Streifen magaziniert so dass sie einander berühren. So ist es möglich, mehr Nägel in den Streifen-Nagler einzulegen und für mehr Autonomie zu sorgen.



Material Kürzel
Wir nutzen folgende Piktogramme als Kurzbezeichnung (1000 Mikrometer entsprechen einem Millimeter)

FE blank – unlegierter Stahl ohne Korrosionsschutz 0-4 µm

FE verzinkt - unlegierter Stahl mit galvanischer Verzinkung > 12 µm

FE Feuerverzinkt - unlegierter Stahl mit thermischer Verzinkung > 55 µm

FE Farbig - unlegierter Stahl mit farbiger Oberfläche

V2A - besteht aus 18% Chrom und 8% Nickel und ist rostfrei

V4A- besteht aus 16% Chrom, 10% Nickel und 2% Molybdän und ist rostfrei
Unterscheidung der Anbindungen
Es werden verschiedene Verbindungs-Möglichkeiten genutzt um Nägel als Coil oder als Streifen zu Magazinieren.





Papier-Anbindung einzelne Nägel werden mit einem Papierstreifen verbunden. Die Verklebung ist nicht Wetterbeständig und sollte nicht feucht gelagert werden.

Verklebungs- Anbindung die einzelnen Nägel oder auch Klammern werden mit einem Klebstoff verbunden.
Verschiedene Winkel
Der Winkel, unter dem die Nägel magaziniert werden. Angewinkelte Nägel können in Geräten mit Magazinen benutzt werden, die weniger sperrig sind, dies spart Platz.

0° - Winkel findet sich bei Sheet- gebundenen Nägeln, bei Pins, Wellennägel, Schnellbauschrauben und Heft- und Bauklammern.

16° - Winkel fast alle Draht-gebundene Nägel sind unter dieser Gradzahl magaziniert.

20° - Winkel typischer Winkel langer Streifennägel.

22° - Winkel typischer Winkel langer Streifennägel wird aber nur noch selten verwendet.

34°- Winkel typischer Winkel bei Streifennägel bis 3,1 x 90mm.
